News

Heißer Sommer – Coole Beine

02.06.2020

Für Menschen mit einer Venenschwäche ist die Hitze herausfordernd: Bei hohen Temperaturen weiten sich die Venen, um den Körper abzukühlen. Die Folge: schwere, müde Beine und geschwollene Füße. Mit Kompressionsstrümpfen und einfachen Tricks können Sie Ihre Beine entlasten und entspannen.

Venen-Tipps für den Sommer
Kompressionsstrümpfe helfen Venenpatienten bei müden, schweren Beinen und dicken Knöcheln. Moderne Kompressionsstrümpfe sind antibakteriell und atmungsaktiv. Die Beine fühlen sich damit leicht und frisch an. Im Sanitätshaus sind auch spezielle Sprays erhältlich, die z. B. Menthol enthalten, was für eine vitalisierende Abkühlung der Beine sorgt. Es kann auch auf den Kompressionsstrumpf gesprüht werden. Angeboten werden auch kühlende Gels. Für den besonderen Frische-Kick im Sommer werden sie einfach im Kühlschrank aufbewahrt.

Bluthochdruck - stiller Killer

27.03.2020

Bluthochdruck ist nicht nur Männersache. Von den etwa 20 Millionen Menschen mit Bluthochdruck in Deutschland sind knapp die Hälfte Frauen. Ab den Wechseljahren ist für sie die Gefahr besonders groß, dass die Werte steigen.

Schleichende Gefahr

Ein unbehandelter Bluthochdruck kann gefährlich werden. Gefürchtete Folgen sind z. B. Schlaganfall oder Herzinfarkt, Herzschwäche oder Nierenschäden. Weil sich die hohen Werte häufig nicht durch Symptome bemerkbar machen, wird Bluthochdruck auch als „stiller Killer“ bezeichnet.

Für Frauen ist es umso wichtiger, dass sie auf ihre Blutdruckwerte achten, weil sie generell ein höheres Risiko für Schlaganfall haben als Männer. Deshalb ist jeder älteren Frau ans Herz zu legen, ihre Blutdruckwerte regelmäßig kontrollieren zu lassen, auch wenn bisher kein hoher Blutdruck bekannt war.

Gesetzlich Krankenversicherte haben ab dem 35. Geburtstag alle zwei Jahre Anspruch auf den Gesundheits-Check-up, bei dem u. a. der Blutdruck gemessen sowie Blut und Urin untersucht werden. Der Blutdruck gilt als erhöht, wenn er dauerhaft über 140/90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) liegt. Die Blutdruckmesswerte werden stets paarweise angegeben. Dabei steht der höhere systolische Wert vorne und der niedrigere diastolische Wert hinten.

Rückenfit mit Ballkissen

02.01.2020

Das Ballkissen ist ein luftgefülltes und dynamisches Trainingsgerät. Es ist eine unkomplizierte und platzsparende Alternative zum großen Ball und wird als instabile Unterlage für Rücken- und Fitnesstraining im Sitzen, Stehen und Liegen verwendet.

Was schenken Sie dieses Jahr zu Weihnachten?

04.11.2019

Jedes Jahr die gleich schwierige Frage, was soll ich meinen Lieben schenken.

Wir haben eine Idee. Schenken Sie Gesundheit. In unserer Rubrik „Gesund & Fit“ finden Sie dazu in unserem Online-Shop viele sinnvolle Produkte, die die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern, rund um die Themen Fitness, Wärme und Massage. Denn Gesundheit ist unser höchstes Gut.

Balance-Training

14.05.2019

Warum ist Balance-Training wichtig

Beim Balance-Training muss der Körper ständig kleine Ausgleichsbewegungen machen, um nicht umzukippen. Dies aktiviert und stärkt vor allem die tief liegende Muskulatur im Rumpfbereich, die mit einfachen Gymnastikübungen schwer zu erreichen ist. Eine stabile, feste Körpermitte ist wichtig für einen gesunden Rücken und beugt Rückenbeschwerden vor.

Beim Balance-Training muss der Körper ständig kleine Ausgleichsbewegungen machen, um nicht umzukippen. Dies aktiviert und stärkt vor allem die tief liegende Muskulatur im Rumpfbereich, die mit einfachen Gymnastikübungen schwer zu erreichen ist. Eine stabile, feste Körpermitte ist wichtig für einen gesunden Rücken und beugt Rückenbeschwerden vor.

Faszien-Training

01.03.2019

Was sind Faszien

Der Begriff Faszie stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Band oder Bündel“. Das Fasziengewebe besteht unter anderem aus Kollagenfasern, Wasser und verschiedenen Klebstoffen. Diese Kombination sorgt für Elastizität und Gleitfähigkeit. Die Organe können somit leicht verschoben und Muskeln geschmeidig bewegt werden.

Faszien sind mit Nervenfasern durchsetzt und haben eine direkte Verbindung zum vegetativen Nervensystem. Man kann sie auch als „Außenposten des autonomen Nervensystems“ bezeichnen. Das Autonome Nervensystem kontrolliert lebenswichtige Funktionen wie die Atmung, die Verdauung, das Herz, usw.